OVH ruft zur Teilnahme am BioBlitz 2025 im Landkreis Hildesheim auf
Kann ich als einzelne Person etwas dazu beitragen, wenn es um Naturschutz und Artenvielfalt geht? Falls Sie sich diese Frage schon einmal gestellt haben, dann ist Bioblitz 2025 genau das Richtige. Gehen Sie im Landkreis Hildesheim mit der App ObsIdentify auf die Suche nach heimischen Pflanzen, Tieren und Pilzen und melden Sie ihre Beobachtungen.
Zum Mitmachen rufen seit mehreren Jahren das LWL-Museum für Naturkunde Münster und viele weitere Einrichtungen auf. Auch der Ornithologische Verein Hildesheim (OVH) und der Igelschutz Hildesheim schließen sich diesem Aufruf an.
Bioblitz ist eine Aktion, bei der innerhalb eines Jahres in einem festgelegten Gebiet so viele wild lebende Arten wie möglich nachgewiesen werden sollen. Sie dient dazu, Menschen für die heimische Artenvielfalt zu begeistern, denn man kann nur schützen, was man kennt. Aber es geht um viel mehr.
Alle Funddaten gehen an die (inter) nationale Datenbank www.oberservation.org und sind eine wichtige Grundlage für die wissenschaftliche Forschung und den Naturschutz, beispielsweise stehen sie bei der Ausweisung von Schutzgebieten oder der Erstellung von Roten Listen bedrohter Tier- und Pflanzenarten zur Verfügung.
Die ehrenamtliche Erforschung der Natur ist deshalb nicht zu unterschätzen, ohne die private Initiative vieler einzelner naturbegeisterter Menschen wäre das Wissen über die heimische Natur sehr viel ärmer.
Spaß machen soll es auch noch, deshalb ist der BioBlitz zusätzlich ein Wettbewerb. Dabei treten Landkreise und kreisfreier Städte gegeneinander an: Wer meldet die meisten Arten! BioBlitz 2025 ist sogar eine länderübergreifende Arten-Olympiade zwischen Österreich, der Schweiz und Deutschland. Im letzten Jahr belegte der Landkreis Hildesheim Platz 23 bei 386 Teilnahmen!
Artenkenntnis ist bei der Teilnahme übrigens nicht notwendig, da die App ObsIdentify über eine Bestimmungsfunktion verfügt. Sie benötigen lediglich ein Handy mit einer guten Kamera und etwas mobiles Datenvolumen. Die Meldungen werden durch ehrenamtliche Fachleute geprüft, so dass am Ende ein gewaltiger Datensatz zustande kommt, der wissenschaftlich ausgewertet werden kann. Machen Sie mit und berichten Sie uns von Ihren Erfahrungen unter info@ovh-online.de. (red)
Infos zur Anwendung von ObsIdentify unter www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/wissenschaft/buergerwissenschaft/bioblitz-2024
Fotos: Bernd Galland