Nachtigallen-Erfassung 2025 vom OVH
Auch in diesem Jahr ruft der Ornithologische Verein zu Hildesheim e. V alle Naturliebhaberinnen und -liebhaber in Stadt und Landkreis Hildesheim dazu auf, die singenden Nachtigallen zu zählen und zu melden.
Die Zählung beginnt Anfang April, denn dann kehren die Nachtigallen aus ihren Winterquartieren zurück.
Die Erfassung wird durchgeführt um Daten zum Schutz des Lebensraums der singenden Nachtigall zu erhalten. Sie ist nämlich eine Leitart. Das heißt, sie steht stellvertretend für alle anderen Bewohner von Hecken und verbuschten Landschaften. Geht es der Nachtigall gut oder schlecht, lässt das Rückschlüsse auf andere Vogelarten zu.
Für den Naturschutz ist es deshalb auch wichtig zu wissen, wo Nachtigallen im Vorjahr zu hören waren und in dieser Brutsaison nicht mehr festgestellt werden. Hinweise auf Veränderungen der Lebensräume wären ebenfalls hilfreich.
Im vergangenen Jahr sind über 789 Meldungen zu der Sängerin beim OVH eingegangen, allerdings ist ein Rückgang der Gesangsplätze festzustellen.
Für einen vereinfachten Ablauf der Erfassung senden Teilnehmende ihre Beobachtungen bitte an Wolfgang Pahl, vorzugsweise per E-Mail an nachtigall@ovh-online.de oder telefonisch 01627452423.
„Bitte geben Sie möglichst den genauen Ort Ihrer Beobachtung mit Uhrzeit, Datum und Anzahl der Nachtigallen an. Für Rückfragen sind Ihr Name und Ihre Adresse wichtig“, heißt es vom OVH.
Die Erfassung der Nachtigallen durch den OVH hat Tradition.
Seit mehr als 70 Jahren wird diese Zählung mit Hilfe der Öffentlichkeit durchgeführt. Für das Jahr 2024 wurden 789 Meldungen in ornitho.de ausgewertet. (red)
Ornithologischer Verein zu Hildesheim e.V.
Naturschutz und Vogelkunde
Foto: Alistair Hill