Handwerkskammer Hildesheim
Wo Technik auf Teamgeist trifft
Von Hightech bis Handarbeit: Das Handwerk vereint Tradition und Innovation wie kaum eine andere Branche.
Was kommt dir zuerst in den Sinn, wenn du an das Handwerk denkst? Schwere Werkzeuge, frühes Aufstehen, staubige Werkstätten? Damit liegst du komplett falsch, denn das Handwerk heute ist modern, digital, nachhaltig – und voller Chancen. Es ist ein Ort, an dem du deine Talente entdecken, dich ausprobieren und richtig durchstarten kannst.
Vom smarten Metallbau bis zur nachhaltigen Segelmanufaktur, von der Werkbank bis zur Wärmepumpe – das Handwerk bietet über 130 verschiedene Ausbildungsberufe. Ob du lieber kreativ oder technisch denkst, gerne draußen arbeitest oder im Team – hier findest du deinen Platz.
Mehr als sauber und mehr als Klischees
Ein gutes Beispiel dafür ist die Gebäudereinigung Nachtigall OHG in Harsum: ein waschechter Familienbetrieb mit 75 Mitarbeitende und klaren Werten. Von Anfang an steht hier die Ausbildung im Fokus, denn die neuen Azubis erhalten nicht nur Werkzeug und Kleidung, sondern auch eine „Schultüte“ mit Lernmaterial.
Gelernt wird sofort im echten Arbeitsalltag: Zuschauen, Mithelfen und Verantwortung übernehmen. „Viele unserer Azubis kommen direkt von der Schule“, sagt Geschäftsführer Tim Nachtigall. „Dann geht’s erstmal darum, im Berufsleben anzukommen – also auch: den ganzen Tag stehen, pünktlich sein, sich selbst organisieren.“ Dazu kommen Nachhilfe, digitale Berichtshefte und eine überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung. Moderne Maschinen sorgen für körperliche Entlastung – und für Spaß an der Technik.
Du hast noch nie über den Beruf Gebäudereiniger nachgedacht? Geht vielen so! Denn die Branche hat mit Vorurteilen zu kämpfen. Aber wer mal reinschnuppert, merkt schnell, wie abwechslungsreich, sicher und sinnvoll dieser Beruf ist. Und das Schöne: Du brauchst keine Vorkenntnisse – einfach nur Lust auf Lernen!
Nähen, Nachhaltigkeit und ein echtes Unikat
Einen ganz anderen, aber genauso faszinierenden Zugang zum Handwerk bietet die Segelmanufaktur Lishke in Hildesheim. Hier entstehen seit über 30 Jahren hochwertige Yacht- und Sonnensegel – mit echter Handarbeit, regionaler Produktion und starkem Umweltbewusstsein. Besonders stolz ist das Team auf das Upcycling-Projekt „Bodo-Bags“: Aus alten Segeln entstehen Unikate – Taschen mit Geschichte und Stil.
Die Ausbildung spielt auch hier eine wichtige Rolle. „Wir möchten junge Leute für ein Handwerk begeistern, das Sinn stiftet und Substanz hat“, sagt Inhaber Ralf Kohrs. Neben dem traditionellen Segelmachen setzt der Betrieb auf moderne Technik, Solarenergie und faire Arbeitsbedingungen – inklusive 4-Tage-Woche und Yoga-Angebot. Das zeigt:
Handwerk kann gleichzeitig bodenständig, nachhaltig und innovativ sein.
Orientierung? Unterstützung? Gibt’s bei uns!
Und das sind eben nur zwei von vielen Beispielen, die zeigen, wie smart und modern das Handwerk ist. Wer noch nicht weiß, welcher Beruf passt – kein Problem. Aron-David Zgoll, Teamleiter für Berufsorientierung bei der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen, und sein Team helfen Jugendlichen dabei, den richtigen Weg zu finden. Ob per WhatsApp, Mail oder im persönlichen Gespräch – Unterstützung gibt’s beim Bewerbungsschreiben, beim Finden eines Praktikums oder beim direkten Einstieg in eine Ausbildung.
„Oft brauchen Jugendliche einfach jemanden, der ihnen den Überblick verschafft – bei über 130 Berufen ist das ja auch verständlich“, sagt Zgoll. Sein Tipp: „Einfach mal machen! Praktika helfen total, selbst wenn man merkt, dass ein Beruf nicht passt. Es ist nie verlorene Zeit.“
Und ja: Kurzentschlossene werden genauso unterstützt wie Schulabgänger ohne Plan B. Die Kammer kennt die Betriebe, weiß, wo noch Plätze frei sind – und bringt die richtigen Menschen zusammen. „Wir nennen das manchmal unser Rundum-sorglos-Paket“, sagt Zgoll. Und das meint er ernst.
Handwerk ist mehr als ein Job – es ist dein Weg
Das Handwerk bietet nicht nur Einstiegschancen, sondern auch echte Entwicklungsmöglichkeiten: Von der Gesellin zur Meisterin, vom Azubi zum Ausbilder, vom Facharbeiter zum Betriebswirt. Und dabei gilt: Nicht Noten zählen, sondern dein Einsatz, deine Neugier – und der Wille, etwas mit den eigenen Händen zu gestalten.
Oder wie Aron-David Zgoll es sagt: „Das Handwerk ist nicht nur eine Karrierewahl, sondern eine Lebensweise – die Kreativität, Unabhängigkeit, Chancengleichheit und Nachhaltigkeit verbindet.“ (red)
Handwerkskammer
Hildesheim-Südniedersachsen
Braunschweiger Straße 53
31134 Hildesheim
Aron und sein Team helfen dir weiter:
05121 162-123
0176 1361 2438
matching@hwk-hildesheim.de