(sr)

Im Juni 2017 startete die ehrenamtliche Initiative „Netzwerk Nachbarschaft Alfeld“, am vergangenen Samstag hatten das Organisationsteam und die ehrenamtlich Tätigen zum fünfjährigen Bestehen des sozialen Projektes an die Holzer Straße 32 eingeladen. Ab 10 Uhr informierten sich Interessierte über das Entstehen und die Aktivitäten des Netzwerks Nachbarschaft, ließen sich vom Zupforchester unterhalten, tauschten sich mit den Ehrenamtlichen aus.
Lob für die soziale Einrichtung gab es von den Ratsfrauen Heike Lietz und Waltraud Friedemann, die ebenfalls unter den Gästen waren. „Erlöse aus unserem Bücher- und Spieleflohmarkt und Spenden für Getränke und Speisen kommen der Alfelder Tafel zugute“, sagt Ulrike Birkner vom Organisationsteam. „Auf Anregung von Barbara Benthin, die beim Landkreis Hildesheim für bürgerschaftliches Engagement zuständig ist, entwickelte sich damals die Idee, eine Nachbarschaftshilfe in Alfeld anzubieten. Mit der Unterstützung von Sponsoren schafften wir die nötigen Strukturen und hatten schnell Freiwillige, die ihre Hilfe angeboten haben“, erklärt Ulrike Birkner. Ihr zur Seite stehen Martin Ulrich, Monika Knippenberg, Ingeborg Stender, Rita Sylle, Ute Dormeier und Sabine Voshage-Schlimme.
Vielfältige Hilfsangebote„Corona hat die Arbeit natürlich sehr erschwert, aber wir sind gut aufgestellt und können in vielen Fällen schnell Unterstützung anbieten. Hilfesuchende können auf das Wissen und die Zeit von rund 20 Freiwilligen kostenlos zurückgreifen“, erläutert Ulrike Birkner. „Begleitungen beim Einkauf oder zum Arzt gehören genauso dazu wie beispielsweise der Aufbau eines Schrankes, das Wechseln einer Glühbirne oder Gesellschaft beim Spaziergang. Jede und jeder kann unser Angebot in Anspruch nehmen. Und wo wir vielleicht nicht weiterhelfen können, suchen wir nach Möglichkeiten, um über andere Organisationen zum Ziel zu kommen. Wir haben da gute Kontakte“, berichtet sie nicht ohne Stolz. In den Räumen der ALMA Frauen an der Holzer Straße 32 hat das Netzwerk Nachbarschaft Alfeld seinen Sitz, bietet regelmäßig mittwochs von 9:30 bis 11:30 Uhr Bürozeiten an und ist telefonisch unter (0 51 81) 2 87 66 04 zu erreichen. „Wir freuen uns auf Anfragen, haben Zeit und helfen gerne weiter. Auch weitere Menschen, die ehrenamtlich tätig sein möchten, sind uns natürlich willkommen“, so Ulrike Birkner.